Unser Team setzt sich aus wissenschaftlichen, künstlerischen und administrativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, die punktuell von studentischen Hilfskräften unterstützt werden. ...mehr
Das mit dem DGB-Bildungwerk NRW e.V. durchgeführte Projekt "GleichHOCH4 - Gleichstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung in Hochschulen" startete am 1. Oktober 2018 und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Dabei geht es um die Unterstützung des Personalrats und der Gleichstellungsbeauftragten für das MTV-Personal bei der Bearbeitung hochschulinterner Themen, Fragenstellungen und Auseinandersetzungen im Bereich des Gleichstellung von Frauen und Männern, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. des Gender-Mainstreaming Programms unter Berücksichtigung von Aspekten der Digitalisierung in der Arbeitswelt. ... mehr
Das Erasmus + Projekt "Educate! E-Learning for the Textile Care Sector", das von 6 Partnern aus Belgien, der Tschechischen Republik, Deutschland und Schweden durchgeführt wird, nahm am 1. September 2018 seine Tätigkeit auf und befasst sich mit den Prioritäten der sozialen Eingliederung und der offenen Bildung und innovativen Bildungspraktiken in einem digitalen Zeitalter. ... mehr
Das Projekt "KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer", ein Kooperationsvorhaben mit der Universität Osnabrück und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, startete am 1. November 2015. Im Projektvorhaben geht es um die Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Kompetenzfeststellung und -zertifizierung älterer Beschäftigter. Mehr ...
Auch dank öffentlicher Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union hat HeurekaNet seit dem Jahr 2000 eine Vielzahl von Forschungs-, Entwicklungs- und Gestaltungsprojekte entwickelt und durchgeführt.
Sie wollen einen schnellen Einblick? Nutzen Sie unsere Projektdatenbank. mehr...HeurekaNet – Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. trägt seit seiner Gründung im Jahre 2000 durch Methoden- und Instrumentenentwicklung, intermediärem Handeln und Praxisforschung zur Leistungsfähigkeit von Systemen unterschiedlicher Art und ihrer Akteure bzw. Mitglieder bei. Die Arbeitsfelder sind Kompetenzentwicklung von Erwachsenen, Jugendkultur- und Jugendsozialarbeit, Gender Mainstreaming mit einer starken Adressierung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Diversity, Gesundheit und Pflege sowie Bürgerschaftliches Engagement. Jüngst hinzugekommen ist die unter verschiedenen Labeln wie Industrie 4.0 u.a.m. abgebildete Herausforderung der weiteren Digitalisierung von Lebens- und Arbeitswelt. mehr...
HeurekaNet wurde im Jahr 2000 von Professionals aus der Weiterbildung, der Unternehmensberatung, dem Verbraucherschutz und dem Dritten Sektor in Münster gegründet. Die Erfahrung in unterschiedlichen Spektren des Lebenslangen Lernens und die vergleichende Analyse der Systeme und Organisationen des Lernens auch im internationalen Kontext weckten starkes Interesse an neuen Konzepten und Innovation im regionalen Zuschnitt. mehr...
Um nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ zu nutzen, bedarf es der Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte. Im Erasmus+ Projekt „YOWOMO2.0-Train" entwickelt und erprobt HeurekaNet zusammen mit weiteren acht Organisationen und Einrichtungen aus Deutschland, Italien, Niederlande, Polen, Rumänien, Türkei und Vereinigtem Königreich ein umfassendes Fortbildungsprodukt für pädagogische Fachkräfte in der offenen Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und vergleichbaren Arbeitsbereichen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zusammen in einem maßgeschneiderten Fortbildungsprojekt ihre pädagogischen Fachkräfte auf die Anforderungen einer digitalisierten Jugendarbeit vorzubereiten.
Windthorststraße 32
48143 Münster
Deutschland
T: +49 251 3999 5942
F: +49 251 3999 5943
E: info@ wir wollen keinen Spamheurekanet.de