Situations- und Problembeschreibung:
In kleinen und mittleren
Unternehmen KMU existieren i.d.R. Lern- und Veränderungsbedarfe, die häufig nicht auf den Punkt hin beschrieben
werden können. Die Gründe dafür liegen im Fehlen spezifischer
Personalressourcen bzw. Methoden, um die Veränderungsprozesse pro-aktiv
zu gestalten. KMU als marktwirtschaftliche Säulen des regionalen
Arbeitsmarktes benötigen i.d.R. Klärung ihrer notwendigen Weiterbildungsbedarfe
zur zukunftsorientierten Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Örtliche
Weiterbildungseinrichtungen können diese Situation als Herausforderung
und Chance zur Profiliierung und Professionalisierung im Bereich der
arbeitswelt- und berufsbezogenen Weiterbildung nutzen.
Ziel/ Auftrag:
Veränderungsprozesse in KMU problemgenau zu identifizieren, ist
notwendig mit neuen Kommunikationsstrategien verbunden. Es geht darum,
mit passgenauen Weiterbildungsangeboten positive Haltungen zu Veränderungen
zu unterstützen, damit sie von jedem KMU-Mitarbeiter konstruktiv
antizipiert und unmittelbare Motivation im Arbeitsprozess werden können.
Inhalt:
Gemeinsam mit Weiterbildungseinrichtungen im Kreis Warendorf wurde ein
Konzept der passgenauen und kooperativen Angebotsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen
für KMU im Kreis Warendorf erstellt.
Das Konzept sieht vor, eine Kooperation der Weiterbildungseinrichtungen auf dem Feld der arbeitswelt- und berufsbezogenen Weiterbildung zu bilden. Aufgabe dieser Kooperation ist es, kleinste, kleine und mittelständische Unternehmen und ihre Beschäftigte für Qualifizierung und Weiterbildung zu sensibilisieren und geeignete Weiterbildungsangebote in Kooperation mit den Betrieben sowie Vereinigungen (z.B. regionale Wirtschaftsförderung, lokale Wirtschaftsvereinigungen) zu konzipieren und durchzuführen. Das Konzept sieht die Funktion eines ‚Aquisiteurs’ vor, der eine Servicefunktion übernimmt, die branchen-, interessen- und struktur-übergreifend ist und eine Brücke zwischen allgemeiner Weiterbildung und regionaler Wirtschaft schlägt.
Beteiligte:
Partner des von uns initiierten Entwicklungsnetzwerkes waren die Landvolkshochschule
Freckenhorst „Schorlemer Alst“, die Volkshochschule Ahlen,
die Volkshochschule Beckum-Wadersloh, die Familienbildungsstätte
in den Dekanaten Ahlen und Beckum, die Familienbildungsstätte
Warendorf sowie das Kath. Kreisbildungswerk Warendorf
Zeitraum:
2002-2004
Förderung:
Das Vorhaben wurde im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „Agentur
Lerndienstleistungen Münsterland“ mit Mittel des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds
gefördert.
Windthorststraße 32
48143 Münster
Deutschland
T: +49 251 3999 5942
F: +49 251 3999 5943
E: info@ wir wollen keinen Spamheurekanet.de